Reading list Snoezelen

 



Snoezelen literature
  • Blondel, F. (2003): Un mode specifique d'accompagnement des personnes po-lyhandcapees enfants et adultes en institution: La pratique du Snoezelen. Recherche-Action, Universite Denis-Diderot-Paris
  • Brehmer, C. (1994): Snoezelen – auch für Nicht-Behinderte. In: Rompa (Hrsg.): Sinneseindrücke und Behinderung. Sensorische Stimulierung in der Freizeit, beim SNOEZELEN, beim Unterricht und in der Therapie mit Behinderten. Ideeal Verlag, Braunschweig, 260-266
  • Brehmer, C. (1997): Snoezelen – eine Einführung und theoretische Zuordnung. In: Die neue Sonderschule, 42. Jg., H. 5, 376-386
  • Brehmer, C. und Lepper, M. (2000): SNOEZELEN über die Sinne zur Besinnung – Raum zur Entspannung. In: Z. „Grundschule“ 32. Jg., H. 2, 58-60
  • Cid i Rodriguez, M. J. (2010): Estimlació multisensoriel en un espai Snoezelen en persones adultes amb gren discapacitat intel.lectual. Diss. Universitsat Rovira i Virgili, Tarragona
  • Cleland, Ch. C./Clark, Ch. M. (1966/1967): Sensory deprivation and aberrant behaviour among Idiots: In: American Journal of mental deficiency, 213-225
  • Dalferth, M. (2003): Snoezelen. Mehr Lebensqualität im Altenpflegeheim. Wiss. Begleitung des Snoezelenprojektes im BRK Senioren Wohn- und Pflegeheim in Regensburg. Bayerisches Rotes Kreuz. Regensburg.
  • Deutsche Snoezelen-Stiftung (Hrsg.), Mertens, K. (Bearb.) (2000): SNOEZELEN in Deutschland. Berichte vom 2. SNOEZELEN-Weltkongress 1998 und dem 1. Deutschen SNOEZELEN-Kongress 1999. Königslutter
  • Dittmar, S. (20042): Mit allen Sinnen – Snoezelen für Menschen mit Demenz. Theoretische Grundlagen und praktische Umsetzung, Grasleben
  • GEO – Psychologie (1996): Snoezelen für die Seele. In: GEO (01/96), 162
  • Günther, S. (2002): Snoezelen. Traumstunden für Kinder. Münster
  • Holtkamp, C.-C.; Kragt, K.; Van-Dongen, M.-C.-J.-M.; Van-Rossum, E.; Salentijn, C. (1997): Effecten van snoezelen op het gedrag van demente oulderen. Effects of snoezelen on the behaviour of demented elderly.
  • Tijdschrift-voor-Gerontologie-en-Geriatrie. 28. Jg., 124-128
  • Hulsegge, J. & Verheul, A. (19875): Snoezelen - Another World. A Practical book of Sensory Experience Environments for the Mentally Handicapped. Wheatons Ltd., Exeter.
  • Hulsegge, J.; Verheul, A. (200510): Snoezelen – Eine andere Welt. Bundesvereinigung Lebenshilfe für geistig Behinderte e.V. (Hrsg.). Lebenshilfe Verlag, Marburg
  • Kreutzjans, C. (2004): Snoezelen, eine Methode zur Aufmerksamkeitsförderung von Kindern – aufgezeigt an einem Unterrichtsversuch. (Wiss. Hausarbeit). Inst. f. Rehab.wiss., Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin
  • Lepper, M.; Brehmer, C. (1999): SNOEZELEN – über die Sinne zur Besinnung – über die Besinnung zur Stille. In: Z. „Grundschule“ (im Druck)
  • Long, A.-P.; Haig, L. (1992): How do clients benefit from Snoezelen? An exploratory study. British-Journal-of-Occupational-Therapy. Volume, 103-106
  • Loobes, A.; Blinzler, A. (1999): Snoezelen in der Altenarbeit. Evangelischer Verband für Altenarbeit im Rheinland
  • Mertens, K. (1999): Snoezelen. Eine „Begleitmaßnahme“ für Kinder und Erwachsene. In: sozialpädiatrie, kinder- und jugendheilkunde. 21. Jg., 5-6, 205-206
  • Mertens, K. (2000): Snoezelen – eine Atmosphäre zum Wohlfühlen. In: Krankengymnastik – Zeitschrift für Physiotherapeuten. 52. Jg., H. 2, 301-304
  • Mertens, K. (2002): SNOEZELEN - ein neues Konzept innerhalb der Betreuung von älteren Menschen - unter besonderer Berücksichtigung einer Demenz. In: praxis ergotherapie 15. Jg. , H. 3, 145-148
  • Mertens, K. (20042): „Snoezelen“ - eine Einführung in die Praxis. verlag modernes lernen, Dortmund
  • Mertens, K. (2004): Snoezelen - eine Methode zur Entspannung, zur Aufmerksamkeitssteigerung und Wahrnehmungsförderung. In: Leben mit Down-Syndrom. 8. Jg., Nr. 46, 36-38
  • Mertens, K. (2006): Definition Snoezelen. In: Brockhaus Enzyklopädie. Bd. 25, 429, Mannheim
  • Mertens, K. (2006): Snoezelen. In: Geistige Behinderung 45. Jg., H. 4, 344-348
  • Mertens, K. (2007): Snoezelen. In: Theunissen, G.; Kuligi, W.; Schirbort, K.(Hrgs.): Handlexikon Geistige Behinderung. Kohlhammer-V., Stuttgart, 311-312
  • Mertens, K. (2008): Snoezelen – in action. Aachen
  • Mertens, K. (Hrsg.) (2008): Weltspiegel – Snoezelen praktisch erfahren. 6. Internat. Snoezelen-Symposium. Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin
  • Mertens, K. (2009). Was ist Snoezelen? In: WACHKOMA und danach, H. 1, 14-15
  • Mertens, K. (2009): Snoezelen – ein Angebot zum Wohlbefinden. In: Theunissen, G.; Wüllenweber, E. (Hrsg.):
    Handlungskonzepte und Methoden in der Heilpädagogik zwischen Tradition und Innovation. Lebenshilfe-Verlag, Marburg, 167-175
  • Mertens, K. (2009): Snoezelen - Eine Einführung in die Praxis. (in japanisch) through Japan UNI Agency. Inc., Tokyo
  • Mertens, K. (2012): Burnout und Snoezelen – Hilfe in einem integrativen Handlungskonzept. In: praxis ergotherapie 25. Jg. , H. 5, 202-207
  • Mertens, K. (Hrsg.) (2008): Weltspiegel – Snoezelen praktisch erfahren. 6. Internat. Snoezelen-Symposium. Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin
  • Mertens, K. (Hrsg.) (2014): Exploring Oriental Sensory Wonderland – 12. Internat. Snoezelen-Congress. Seoul-Korea. 3.-5. October 2014 (englisch, german, korean language), Seoul
  • Mertens, K.; Buntrock, M. (2013): Snoezelen ist entspannen, wohlbefinden und gut gehen lassen. In: Wachkoma und danach 2013, H. 1, 14-15
  • Mertens, K. unter Mitarbeit von Rudi Gosdschan (2012): 10 Jahre ISNA: Blick zurück - auf dem Weg in die Zukunft. 19.-21. Oktober 2012 - Maria Bildhausen
  • Mertens, K.; Meffert, B.; Schneider, G. (2005): Forschendes Lernen. Begleitung di-agnostischer und therapeutischer Verfahren in der Rehabilitationspädagogik. Ein interdisziplinäres studentisches Projekt. In: humboldt-spektrum (3), 54-58
  • Mertens, K.; Stephan, I.: Tiere und Snoezelen – Snoezelen mit Tieren. In: Praxis der Psychomotorik, 32. Jg., H. 4, 247-253
  • Mertens, K.; Tag, F.; Buntrock, M. (2008): Snoezelen – Eintauchen in eine andere Welt. verlag modernes lernen, Dortmund
  • Mertens, K.; Verheul, A (Hrsg) (2003): Kongressband zum 1. Internationalen Snoezelen-Symposium der ISNA in Berlin 2002: Snoezelen-viele Länder-viele Konzepte, inkl. CD-Rom (deutsch und englisch und mit französisc-sprachigen Beiträgen), Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin
  • Mertens, K.; Verheul, A. (2004): Snoezelen - viele Länder - viele Konzepte - 2. Internationales Symposium der "International Snoezelen Association" (ISNA) an der "Wiege" des Snoezelens in Ede (NL). In: Praxis der Psychomotorik, 29. Jg., H. 3, S. 191-195
  • Mertens, K.; Verheul A. (Hrsg) (2005): Kongressband zum 2. Internationalen Snoezelen-Symposium in Ede 2003, Snoezelen- Anwendungsfelder in der Praxis, inkl. DVD (deutsch und englisch)
  • Mertens, K.; Verheul, A. (Hrsg.) (2005): Die Welt entdeckt Snoezelen. Bericht vom 3. Internat. Symposium, Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin
  • Mertens, K.; Verheul, A. (Hrsg.) (2005): „The World Discovers Snoezelen.“ “Die Welt entdeckt Snoezelen”- online http://www2.hu.berlin.de/kbp/symposium2005.html [10/2005]
  • Mertens, K. unter Mitarbeit von Ad Verheul/ Sandra Köstler/Ulrich Merz (2005): Snoezelen. Anwendungsfelder in der Praxis. verlag modernes lernen, Dortmund
  • Mertens, K.; Verheul, A. (2006): SNOEZELEN - Anwendungsfelder in der Praxis. verlag modernes lernen, Dortmund
  • Mertens, K. (Ed.) (2008): Mirror to the World – Practical Experiences with Snoezelen. Bericht vom 6. Internat. Symposium vom 2.-5. Oktober 2008 in Neu-wied, Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin
  • Mertens, K. (2017): Snoezelen - ein multifunktionales Konzept. “Warum nicht auch Snoezelen in der Betreuung und Pflege?”. In: Wachkoma und danach 2017, H. 1, 41/43
  • Perrar, K. M. (2003): Snoezelen - ein Betreuungsangebot auch für ältere und hochbetagte Menschen? In: Ergotherapie & Rehabilitation 11, 5-11 und 12, 13-16
  • Schwanecke, F. (2004): Snoezelen. Möglichkeiten und Grenzen in verschiedenen Anwendungsbereichen. V. d. Bundesvereinigung Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V., Marburg
  • Shapiro, M.; Bacher, S.(2002): Snoezeling. Controlled Multi-Sensory Stimulation. A Handbook for Practitioners. Beit Issie Shapiro; Israel
  • Shapiro, M.; Parush, S.; Green, M.; Roth, D. (1997): The efficacy of the „Snoezelen“ in the management of children with mental retardation who exhibit maladaptive behaviours. British-Journal-of-Developmental-Disabilities. Volume 43, 140-155
  • Thomassen, H.; Wakkers; I. (1999): Snoezelen in de kinderopvang. En veel meer zintuiglijke activiteiten met kinderen. Uitgeverij Intro, Baarn
  • Verheul, A. (2004): Snoezelen-Materialien Selbstgemacht. Ede
  • Weert, J.C.M. van (2004): Multi-Sensory Stimulation in 24-hour dementia care. Effects of snoezelen on residents and care givers. Nive

pfeil

 

Related literature
  • Anonymus (2007): Wohin mit Vater? Ein Sohn verzweifelt am Pflegesystem. Fi-scher-V., Frankfurt (Main)
  • Baltes, P.B. und Mittelstraß, J. (Hrsg.)(1992): Zukunft des Alterns und gesellschaftliche Bedeutung. Walter de Gruyter, Berlin, New York
  • Baum, N. T. (2008): Come to your Senses. MukiBaum Treatment Centres, Toronto
  • Becker, P. (1991): Theoretische Grundlagen. In: Abele, A. / Becker, P.: Wohlbefin-den. Theorie – Empirie – Diagnostik. Beltz-V.. Weinheim / München,13-49
  • Berger, L (1997): Musik, Magie & Medizin. Junfermann-V.. Paderborn
  • Bundschuh, K. (2007): Förderdiagnostik konkret. Theoretische und praktische Implikationen für die Schwerpunkte Lernen, geistige, emotionale und soziale Entwicklung. Klinkhardt-V., Bad Heilbrunn
  • Corbin, A. (19942): Pesthauch und Blütenduft. Eine Geschichte des Geruchs. Wagenbach-Verlag. Berlin
  • Decker-Voigt, H.-H. (Hrsg.) (1983): Handbuch Musiktherapie. Eres Ed.. Lilienthal / Bremen
  • Fenske-Deml, S. (1998): Mein Gehirn kennt mich nicht mehr. V. modernes lernen, Dortmund
  • Gaddes, W. H. (1991): Lernstörungen und Hirnfunktion. Eine neuropsychologische Betrachtung. Springer-V., Berlin, Heidelberg, New York (als Taschenbuch 2012)
  • Geiger, A. (2012): Der alte König in seinem Exil. Deutscher Taschenbuch Verlag, München
  • Gschwend, G. (20022): Neurophysiologische Grundlagen der Hirnleistungsstörungen. erkennen – verstehen – rehabilitieren. Karger-Verlag. Basel u.a. 2000, 2. Aufl.
  • Gregory, R.L. (2001): Auge und Gehirn. Psychologie des Sehens. Rowohlt Taschenbuch V., Hamburg
  • Grossmann-Schnyder, M. (1992): Berühren. Praktischer Leitfaden zur Psychotonik Glaser in Pflege und Therapie. Hippokrates-V., Stuttgart
  • Herrmann, N, (1991): Kreativität und Kompetenz. Das einmalige Gehirn. Paidia-V. Fulda
  • Hesse, H.-P. (2003): musik und emotion. Wissenschaftliche grundlagen es musik-erlebens. Springer-V., Wien, New York
  • Isak, K. (2003): Duftstoffe als moderne Manipulatoren. Vision+mission-V.. Maria Saal
  • Kebeck, G. (1994).: Wahrnehmung. Theorien, Methoden und Forschungsergebnisse der Wahrnehmungspsychologie. Juventa-V., Weinheim, München
  • Kolb, B. / Whishaw, I.Q. (Oxford 19962): Neuropsychologie. Spektrum Akademischer Verlag. Heidelberg / Berlin / Oxford
  • Krenz, A. (19946): Kompendium zur Beobachtung und Beurteilung von Kindern und Jugendlichen. Schindele-V., Heidelberg
  • Kliebisch, U. W. (1997): Entspannung und Konzentration. Intereaktionsspiele für Jugendliche.Schneider-V., Hohengehren
  • Kükelhaus, H.¸ zur Lippe, R. (1988): Entfaltung der Sinne. Rowohlt-V.. Reinbek
  • Menzen, K.-H. (20042): Grundlagen der Kunsttherapie. Reinhardt-V., München
  • Montessori, M. (19984): Wie Kinder zu Konzentration und Stille finden. Herder-V.. Freiburg i. Br.
  • Muths, C.: Farbtherapie: Mit Farben heilen – der sanfte Weg zur Gesundheit. Heyne-Verlag. München 1993, 6. Aufl.
  • Pagliano, P. J. (1998):The multi-sensory environment: an open minded space. In: British Journal of Visual Impairment, 16, 105-109
  • Pagliano, P. J. (1999): Multisensory Environments. David Fulton Publishers, London
  • Pagliano, P (2012): The Multisensory Handbook. A guide for childen and adults with sensory learning disabilities. Routledge, Abingdon u. a.
  • Petermann, U.(1996): Entspannungstechniken für Kinder und Jugendliche. Beltv-V., Weinheim, Basel
  • Rothenberger, A.; Neumärker, K.-J. (2003): Wissenschaftsgeschichte der ADHS. Steinkopf-V., Darmstadt
  • Sitzmann, F. C. (20124) : Pädiatrie. Thieme-V., Duale Reihe, Stuttgart
  • Skrodzki, K.; Mertens, K. (Hrsg)(2000): Hyperaktivität. Aufmerksamkeitsstörung oder Kreativitätszeichen. Borgmann publishing Dortmund
  • Petermann, F. / Vaitl, D. (Hrsg.) (2000): Handbuch der Entspannungsverfahren. Psychologie Verlags Union, Weinheim
  • Petermann, U. (2004): Entspannungstechniken für Kinder und Jugendliche. Beltz-V., Weinheim
  • Ryberg, K.: Farbtherapie (1995): Die Wirkung der Farben auf Körper und Seele. mvg-V., München / Landsberg a. Lech
  • Sohns, A. (2000): Frühförderung entwicklungsauffälliger Kinder in Deutschland. Beltz-V., Weinheim, Basel
  • Straßburg, H.-M.; Dacheneder, W.; Kreß, W. (20033): Entwicklungsstörungen bei Kindern. Urban & Fischer, München, Jena
  • Theunissen, G.; Wüllenweber, E. (Hrsg.) (2009): Zwischen Tradition und Innovation. Methoden in der Heilpädagogik und Behindertenhilfe. Lebenshilfe-V., Marburg
  • Vroon, P. / Amerongen, A. van / Vries, H. de (1996): Psychologie der Düfte. Kreuz-V., Zürich
  • Zimbardo, P. G.; Gerrig, R. J.(20037): Psychologie. Springer-V, Berlin, Heidelberg, New York

pfeil

 

Further suggestions for practical support and therapy sessions
  • Bielefeldt, E. (1991): Tasten und Spüren. Reinhardt-V., München, Basel
  • Fischer-Olm, A. (1998): Alle Sinne helfen mit. Ganzheitliche Arbeit in Kindergarten, Vorstufe und Grundschule. borgmann publishing, Dortmund
  • Fuhrmann, E. (1994): Zaubergarten und Lieblingswiese. Entspannung für Kinder. Humboldt-Taschenbuch-V., München
  • Gimbel, T.(1994): Heilen mit Farben. Gesundheit und Wohlbefinden durch Farbe und Licht. AT-Verlag. Aarau
  • Henglein, M.(1985): Die heilende Kraft der Wohlgerüche und Essenzen. Oesch-V., Zürich
  • Hofele, U.(20003): Der Dunkelraum als Abenteuerspielplatz der Sinne. borgmann verlag modernes lernen, Dortmund
  • Jacobson, E.(2002): Entspannung als Therapie. Progressive Relaxation in Therapie und Praxis. (orientiert an seinem Buch: You Must Relax, 1934) Stuttgart
  • Jordan, A. (1997): Entspannungstraining. Ruhe für Körper, Geist und Seele. Meyer & Meyer V., Aachen
  • Kinkele, T. (2002): Räucherstoff und Räucherrituale. Winpferd V.g. mbH, Airtrang
  • Mertens, K. (19964); Körperwahrnehmung und Körpergeschick. V. modernes lernen, Dortmund
  • Mertens, K. (20047): Lernprogramm zur Wahrnehmungsförderung. V. modernes lernen, Dortmund
  • Michalik, F.; Feiler, A. (19972): Aromatherapie in der täglichen Praxis. Kreativ-V., DRK Krankenhaus Saarland
  • Müller, E. (20012): Silberstaub der Sterne. Märchen zum Entspannen und Träu-men. Kösel-V., München
  • Muths, C. (19936): Farbtherapie: Mit Farben heilen – der sanfte Weg zur Gesundheit. Heyne-V., München
  • Neander, K.-D. (Hrsg.) (1999): Musik und Pflege. Urban & Fischer, München und Jena
  • Seitz, P. (1997): Duftatmen mit Aromapflanzen. Kosmos-V., Stuttgart
  • Werner, M. (20046): Ätherische Öle für Wohlbefinden, Schönheit und Gesundheit. Gräfe und Unzer-V., München
  • Zitzlsperger, H. (19802): Musik in Linien und Farben. Beltz, Weinheim und Basel

(Geben Sie bitte noch weitere Anregungen zu Büchern, mit denen Sie in der Snoezelenpraxis gerne arbeiten. Die Liste wird erweitert.)

pfeil